{A.I.D.A} schwimmt nicht von alleine.BILDE AUS, WAS ALLE VORANBRINGT!
Werde Teil der Initiative Marketingnachwuchs Schleswig-Holstein und sichere die Zukunft einer der aufregendsten Branchen der Welt. Mit starken Partnern und einer gemeinsamen Vision. Mach mit. Mach was Gutes!
Clevere Unternehmen sorgen für eigenen Nachwuchs
Voraussetzungen mitgeben, die überall gut ankommen
Perfekte Mischung – junge Energie und erfahrene Souveränität
29
aktive Ausbildungsbetriebe in SH
Ø 18
jährliche Absolventen in SH
24 - 32 pro Woche
Stunden eines Azubis im Betrieb
regional ausbilden – überregional agieren - international gewinnen
Wer Marketingkaufleute ausbilden möchte, sollte auch Marketing machen – im besten Falle als Full-Service- oder Spezialagentur oder Inhouse-Marketing-Abteilung eines Unternehmens. Aber auch für kleine und mittelständische Betriebe kann die Ausbildung einer eigenen Marketingfachkraft spannend sein, wenn die Unternehmensstrategie Werbemaßnahmen vorsieht und/oder die Firmenleitung diese sogar kompetent ausbauen möchte. Kaufleute für Marketingkommunikation können Märkte und Zielgruppen analysieren, Werbemaßnahmen (klassisch und online) konkret darauf zuschneiden und kreativ umsetzen. Event- und Messeplanung gehört ebenso zum Handwerkszeug wie Verkaufsförderung, Sponsoring und Öffentlichkeitsarbeit. Aber Kaufleute trügen ihren Namen zu Unrecht, wenn sie sich nicht auch im Vertrags-, Lizenz- und Wettbewerbsrecht sowie in Kalkulation, Budgetplanung und Controlling auskennen würden. Aber keine Angst vorm Ausbilden!
Alles kann, nichts muss. Kann ein Unternehmen einzelne Ausbildungsbereiche nicht oder nicht ausreichend abdecken, werden diese – zumindest theoretisch – im Berufsschulunterricht vermittelt oder können bei Praktika in anderen Ausbildungsbetrieben erlernt werden. Voraussetzung ist nur ein engagierter Ansprechpartner im Unternehmen mit einem Ausbilderschein, aber auch diesen kann man nachholen. Hilfe und Rat bekommt man bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer.
Wer gerne ausbilden möchte, wem dazu aber noch die nötigen Informationen fehlen, der kann sich gern bei der zuständigen IHK melden, um alle Unklarheiten zu klären – damit einem neuen Ausbildungsplatz nichts im Wege steht.
Vorteile
Für Agenturen
- Frische Ideen durch junge Köpfe
- Talente selbst entwickeln
- Unterstützung bei unterschiedlichsten Projekten und Kundenaufträgen
- Erhalt der Innovationsfähigkeit
- Gewinnung von motivierten Arbeitskräften im digitalen Bereich
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmensidentität
Für Unternehmen
- Unterstützung bei unterschiedlichsten Marketingaufgaben
- Perfekte Kombination von Fach- und Branchenkompetenz
- Junge Talente mit Affinität zu neuen Medien finden
- Innovativer und kreativer werden durch frische Köpfe
- Wettbewerbsfähig bleiben durch Marketingspezialisten
- Möglichkeit zur frühzeitigen Bindung fähiger Mitarbeiter
Spannnendes für Auszubildende in Agenturen
- Vielseitige Kunden, Branchen und Projekte
- Gewinnung branchenübergreifender Kenntnisse
- Großes Kontaktnetzwerk
- Flache Hierarchien und lockerer Umgang
- Teamorientierte, modernste Arbeitsweisen
- Danach: begehrt bei Unternehmen und
Agenturen
- Marketingmaßnahmen ganzheitlich begleiten (Entwicklung, Umsetzung bis Controlling)
- Branchenfokus und damit einhergehendes umfangreiches Detailwissen
- Marketingprozesse direkt beeinflussen und mitentscheiden
- Enger Kontakt zu anderen Units wie Vertrieb, Produktion und Geschäftsleitung
- Strukturierte Arbeitszeiten und damit ausgewogene Work-Life-Balance
Erfahrungsberichte


Gordon Gröfke
Geschäftsführer marktrausch
„Die Ausbildung der Kaufleute Marketingkommunikation ist eine Herzenssache. Und hat viele positive Aspekte. Wir sorgen aktiv für Nachwuchs (natürlich primär für uns selbst), bilden einen sehr zukunftsfähigen Beruf aus und kümmern uns um qualifizierte Ansprechpartner fürs praktische Marketing. Und ganz wichtig: Unsere Azubis sind von Beginn an fester Teil der Teams und bringen viele ihrer Ideen in die Projekte, Kampagnen und Markenentwicklungen mit ein. Für uns ist die Marketingkommunikationsausbildung also wichtig, richtig, anspruchsvoll und praktisch. Und eine gute Alternative zum Studium.“
Kontakt aufnehmen
Sören Mohr
Geschäftsführer New Communication
„Wir bei New Communication machen sehr gute Erfahrungen als Ausbildungsbetrieb. So haben wir die Möglichkeit, den Nachwuchskräften genau das Wissen und die Kompetenzen zu vermitteln, die benötigt werden. Nach der Ausbildung können die Nachwuchskräfte hervorragend weiter in unser Unternehmen integriert und weiterentwickelt werden.“
Kontakt aufnehmen

